Riesenammoniten 2025

Vorbereitungen

Was für eine große Freude, der Heimatverein Seppenrade hat Bücher bestellt. 500 x Ammos Welt für Kindergärten und Schulen der Region! ♥ Na, das unterstützen wir gern und machen eine Spezialedition mit dem Logo des Heimatvereins fertig!

In Seppenrade wurde im Jahr 1895 der weltgrößte Ammonit gefunden. Mit einem Durchmesser von 1,75 m und einer Masse von 3,5 t wirklich RIESIG. Da ist wohl mal wieder eine Dienstreise der fischerlinge fällig! =)

Zum größten Ammoniten

Wir packen unser kleines, mobiles Museum ein und brechen auf ins schöne Münsterland. Diesmal nehmen wir Zwillinge sogar unseren Papa mit. :-) Er war es, der unsere Fossilienliebe geweckt hat. Jetzt wollen wir zusammen auf dieser Zeitreise Riesenammoniten aus nächster Nähe bestaunen.

Gleich drei ganz besondere Exemplare der „Parapuzosia seppenradensis“, so der lateinische Name, sind hier gefunden worden. Diese größte, bekannte Ammoniten-Art aus der Oberkreide lebte vor etwa 70 … 80 Mio. Jahren im frühen Campanium.

Der erste Ammonit wurde im Jahr 1887 gefunden, der zweite und größte Ammonit wurde 1895 im Steinbruch Kortmann gefunden. Der dritte Ammonit blieb lange unentdeckt, da er nach dem Fund bei Steinabbrucharbeiten in der Wolfsschlucht ins Restaurant „Mutter Siepe“ gebracht wurde und seit dem nicht im Museum, sondern hier auf der Theke thront. =)

Wie schön, dass wir den Ausflug in die fossile Schätzewelt heute mit einem Besuch beim Heimatverein Seppenrade kombinieren können. Die aktiven Mitglieder haben zu einer kleinen Veranstaltung für Jung & Alt in den schönen Rosengarten eingeladen. Vor den wirklich riesigen, lebensgroßen Abdrücken der Fossilien gibt es lecker Kaffee und Kekse vom Verein, sowie Schätze und Bücher von den fischerlingen.

Wir freuen uns über das Interesse und die schönen Gespräche. Die kleinen Entdecker können heute bei uns nicht nur Wissenswertes aus der Vergangenheit erfahren und erfühlen, sondern auch am Glücksrad drehen und kleine Schätze gewinnen. - Ein schöner Tag mit faszinierenden Abdrücken und Eindrücken! Wir danken den Mitgliedern des Heimatvereins für ihr Engagement und Annika Wienhölter für den bezaubernden Presseartikel in den Westfälischen Nachrichten.

Tipp: Im LWL Museum für Naturkunde in Münster befindet sich das Original des größten Riesenammoniten. Ab 2026 ist er hier wieder zu bestaunen.

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information